Logo von Pilot Me – eine Navigationsapp für blinde und seheingeschränkte Menschen
Indoor Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen
Wir unterstützen seheingeschränkte und blinde Menschen im öffentlichen Personenverkehr.
Unser Projekt für eine inklusive Mobilität
Die Mission von Pilot Me ist es, Mobilität als grundlegendes Menschenrecht zu verstehen und zu fördern.

Durch fehlenden Ausbau der Infrastruktur und ungenutztes Potenzial der öffentlichen Daten wird der Autonomie von Blinden und seheingeschränkten Menschen geschadet. Unser Ziel ist es, eine selbstständige und selbstbestimmte Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs im Alltag zu unterstützen.
Anbindung an ÖPNV
Wir besitzen eine langjährige Expertise und Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs. Auf diese Weise kann Pilot Me sämtliche relevanten Daten implementieren und Informationen darstellen. Die Anwendung bietet eine individuelle Assistenz entlang der Reisekette, indem sie mit modernen sprachgesteuerten Funktionen wie Echtzeitauskünfte, optimierter Streckenplanung, Einstiegshilfen und Umsteigeinformationen unterstützt. Unsere umfassende Lösung bietet eine barrierefreie Reiseerfahrung und intuitive Nutzung für Seheingeschränkte und blinde Personen.
Navigation-App für seheingeschränkte und blinde Menschen / Grafik Sophie Parschat
Best Practice: Bus und Straßenbahn
Im Herbst 2023 realisieren wir die ersten Pilotprojekte für unseren Kunden. Wir setzen den Fokus darauf, nicht nur zur Haltestelle zu führen, sondern auch direkt zum Ziel-Fahrzeug. Da im ÖPNV flexible Haltepunkte existieren, ist es von Bedeutung, das richtige Fahrzeug zu identifizieren. Pilot Me erkennt und identifiziert mit Präzision das passende Verkehrsmittel, um Ihre Reise so nahtlos wie möglich zu gestalten.
Navigation im Innen- und Außenraum
Wir unterstützen bei der Routenplanung im Innen- und Außenraum und bieten ein umfassendes Mobilitätstraining für unvertraute Umgebungen an. Nutzende können im Trainingsmodus vorab Anweisungen hören und einprägen oder sich zum Zielort navigieren lassen.
Best Practice: Robert-Koch-Park in Leipzig
Wir fokussieren uns nicht nur auf die Navigation und Routenplanung. Ebenso großes Augenmerk wird auf die Beschreibung der Umgebung gelegt. Ein Beispiel bietet der Robert-Koch-Park. Pilot Me wird zu einem vertrauensvollen Begleiter in jeder Umgebung.
Nutzung von BIM-Daten im Innenraum
Pilot Me nutzt den Standard BIM und die damit einhergehenden IFC-Daten. Diese werden in ein für die App benötigtes Format überführt und mit Informationen angereichert. So kann das Gebäudelayout bestimmt werden und die Gebäudeeinrichtungen sowie -infrastrukturen wie z.B Sanitäranlagen zugänglich gemacht werden.
Nutzung von BIM Daten zur Navigation im Innenraum / Sophie Parschat
Best Practice: Tennishaus in Leipzig
Gebäudestruktur:
Das sich im Robert-Koch-Park befindliche Tennishaus wurde auf diese Weise navigierbar gemacht. Nutzende können zu Sanitäranlagen, in bestimmte Räume oder zum Café geführt werden. Die Informationen können je nach Anwendungskontext angepasst werden.
Navigation:
Routen werden auf Grundlage des mit Informationen angereicherten Models berechnet und für Nutzende in sinnvolle Abschnitte unterteilt.
Wir entwickeln für und mit Nutzerinnen
Forschung mit Zielgruppe
Pilot Me kann nicht durch bestehende Bedienkonzepte realisiert werden, sondern muss speziell auf die Bedürfnisse blinder und seheingeschränkter Personen angepasst sein und vor allem deren vertrauen gewinnen. Hierzu haben wir eng mit unserer Zielgruppe zusammengearbeitet und gemeinsam jeden Schritt evaluiert.
Projekt IBN Entwicklung eines Indoor-Orientierungs- / Navigationssystems für sehgeschädigte Menschen. Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Sie möchten mehr über das Design erfahren?
Gängige visuelle Strukturen und Hierarchien können nur bedingt eingesetzt werden. Ansprüche wie z. B. die Kompatibilität mit Voiceover und Zoom sowie die Bedienung als Blinde und Seheingeschränkte Person beeinflussen alle Entscheidungen.
i